Fachleute, die mit ihren technischen Fähigkeiten, Erfahrungen und menschlicher Sensibilität zur Reise des Marcinho-Instituts beigetragen haben (und weiterhin beitragen).
Elie Costa
Haushälterin. Präsident des Marcinho-Instituts im Mandat von 2022 bis 2024.
Gemeindeleitung seit zehn Jahren. Verteidiger der Menschenrechte im Bundesstaat Pará, geehrt von der gesetzgebenden Versammlung des Bundesstaates Pará und der Pará-Gesellschaft zur Verteidigung der Menschenrechte. Sozialpädagoge mit Ausbildung und Gemeinschaftspraxis.
Sozialpädagoge. Ehemaliger Ombudsmann im Sekretariat für öffentliche Sicherheit und soziale Verteidigung. Koordinator der Pará-Gesellschaft zur Verteidigung der Menschenrechte.
Priester der katholischen Kirche in der Erzdiözese Belém. Gründer der Bewegung der Republik Emmaus. Er begrüßte die Mütter der Opfer des Massakers 2014 in Belém. Er lehrte, dass der Wert der Liebe zu anderen darin besteht, das Leben zu lieben.
Staatsabgeordneter von Pará (Arbeiterpartei). CPI-Berichterstatter, der die Aktionen von Vernichtungsgruppen beim Massaker 2014 in Belém do Pará untersuchte.
Physiotherapeutin, feministische Aktivistin, ehemalige Bundesabgeordnete von PSOL. Stellvertretender Unterstützer sozialer Bewegungen und des Marcinho-Instituts.
Staatsabgeordneter in Pará. Er verfolgte das Massaker vom 4. bis 5. November 2014. Genehmigte den Gesetzentwurf, der den 4. November als Jugendtag in Pará festlegt.